Steeldartscheibe kaufen: Die Dartscheibe der Profis
Ursprünglich wurde Dart ausschließlich auf eine Sisal-Dartscheibe gespielt. Auch heute noch bevorzugen viele Spieler diese klassische Variante auf eine Dartscheibe für Steeldarts. Sie ist zum einen preiswerter als ein elektronisches Board. Zum anderen bleiben die Pfeile darin besser haften, sodass es nur selten zu Abprallern kommt. Darts lassen sich exakt auf der Steel-Dartscheibe platzieren und nicht – wie beim Softdart – in den vorgestanzten Löchern.
Worauf solltest du beim Kauf einer Steeldart-Scheibe achten?
Ein Steeldartboard wird manchmal auch als Bristle-Dartscheibe bezeichnet. Bristle kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Borsten“. Damit ist beim Bristle Board nichts anderes als Sisal gemeint. Die Fasern können unterschiedlich dicht gewickelt sein. Davon hängt z. B. ab, wie gut die Pfeile haften und wie haltbar die Scheibe ist. Auf weichen Steeldartscheiben bleiben die Einstichstellen der Stahlspitzen stärker & länger zurück. Preiswerte Steeldartboards bestehen häufig aus gepresstem Papier. Das führt bei einer längeren Benutzung dazu, dass kleine Papierstücke herausbröseln und die Steeldarts im schlimmsten Fall nicht mehr stecken bleiben. Wichtig ist außerdem, dass die Spider – die Begrenzung zwischen den Segmenten – möglichst dünn gefertigt ist. So prallen weniger Pfeile auf der Steeldartscheibe ab.